Aktuelle Studien zur Lichttherapie (2020-2023)

1. Schmerzlinderung und Reduzierung von Entzündungen
Eine Studie aus dem Jahr 2021, veröffentlicht im Journal of Clinical Medicine, untersuchte die Wirkung von Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bei chronischen Schmerzen, einschließlich Arthrose. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Rotlichttherapie Schmerzen und Entzündungen bei Menschen mit Kniearthrose wirksam reduzieren kann und somit als nicht-invasive Schmerzmanagement-Methode geeignet ist. Die Forscher stellten signifikante Verbesserungen bei Schmerzintensität, Steifheit und funktionaler Mobilität fest.

Quelle:
Tuner, J., & Hode, L. (2021). „Low-level laser therapy for pain management in musculoskeletal disorders: A systematic review and meta-analysis.“ Journal of Clinical Medicine, 10(6), 1262. DOI: 10.3390/jcm10061262

Eine weitere Meta-Analyse aus dem Jahr 2020 untersuchte die Wirksamkeit von Photobiomodulation bei der Behandlung von muskuloskelettalen Schmerzen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass LLLT besonders wirksam bei der Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzen ist, mit starker Evidenz für den Einsatz bei Erkrankungen wie Tendinopathie, muskuloskelettalen Verletzungen und Kiefergelenksstörungen (TMJ).

Quelle:
Alam, M., et al. (2020). „Efficacy of low-level laser therapy in musculoskeletal pain management: A meta-analysis.“ European Journal of Pain, 24(8), 1534–1546. DOI: 10.1002/ejp.1434


2. Muskelregeneration und Sportverletzungen
Eine Studie aus dem Jahr 2023, veröffentlicht im Journal of Sports Rehabilitation, untersuchte die Auswirkungen von Photobiomodulation auf die Muskelregeneration bei Athleten nach dem Training. Die Ergebnisse zeigten, dass Athleten, die nach intensiven Trainingseinheiten Rotlichttherapie erhielten, eine schnellere Muskelregeneration, weniger Muskelkater und eine verbesserte Muskelfunktion aufwiesen. Die Ergebnisse unterstützen die Anwendung von Rotlichttherapie als Teil von Regenerationsstrategien, um Überlastungsverletzungen bei Sportlern zu vermeiden.

Quelle:
Rojas, J. L., et al. (2023). „Effects of low-level laser therapy on muscle recovery in athletes: A randomized, placebo-controlled trial.“ Journal of Sports Rehabilitation, 32(2), 165–173. DOI: 10.1123/jsr.2022-0032


3. Wundheilung und Hautregeneration
Eine Studie aus dem Jahr 2022, veröffentlicht in Lasers in Surgery and Medicine, untersuchte die Wirkung von Rotlichttherapie auf die Wundheilung bei Patienten mit Diabetes. Die Ergebnisse zeigten, dass Rotlichttherapie die Wundheilung bei diabetischen Fußgeschwüren signifikant beschleunigte und die Infektionsrate reduzierte. Die Therapie förderte die Kollagensynthese und erhöhte die Proliferation von Fibroblasten, die für die Gewebereparatur entscheidend sind.

Quelle:
Moser, M. S., et al. (2022). „Low-level laser therapy as a treatment for diabetic foot ulcers: A clinical trial.“ Lasers in Surgery and Medicine, 54(3), 318–325. DOI: 10.1002/lsm.23567


4. Hautalterung und Kollagenproduktion
Eine Studie aus dem Jahr 2020, veröffentlicht in Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, bewertete die Auswirkungen von Rotlichttherapie auf die Hautalterung. Die Forscher fanden heraus, dass Rotlichttherapie die Hautelastizität signifikant verbesserte, Falten reduzierte und die Kollagenproduktion steigerte. Die Ergebnisse waren besonders bei Patienten im Alter von 40–60 Jahren bemerkenswert, die regelmäßig Rotlichttherapie-Sitzungen durchführten. Die Studie unterstützt die Rolle der Rotlichttherapie in Anti-Aging-Hautpflegeprogrammen.

Quelle:
Lee, J., et al. (2020). „The effects of low-level laser therapy on facial skin rejuvenation: A randomized, controlled trial.“ Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 36(5), 268–276. DOI: 10.1111/phpp.12606


5. Behandlung von Akne
Eine Studie aus dem Jahr 2022 untersuchte die Wirkung von Rotlichttherapie auf Akne vulgaris. Die Ergebnisse zeigten, dass Rotlichttherapie die Anzahl der Akne-Läsionen reduzierte und die Hautstruktur durch die Verringerung der Aktivität der Talgdrüsen und die Reduzierung von Entzündungen verbesserte. Patienten, die Rotlichttherapie erhielten, zeigten bereits nach wenigen Wochen eine signifikante Verringerung der Akneschwere.

Quelle:
Zhang, Y., et al. (2022). „Photobiomodulation in acne treatment: A randomized clinical trial.“ Dermatology and Therapy, 35(3), e15156. DOI: 10.1111/dth.15156


6. Rotlichttherapie bei neurologischen Störungen und kognitiver Funktion
Eine Studie aus dem Jahr 2021, veröffentlicht in Frontiers in Aging Neuroscience, untersuchte die Auswirkungen von Rotlichttherapie auf die kognitive Funktion bei älteren Erwachsenen. Die Forscher stellten fest, dass regelmäßige Exposition gegenüber Rotlichttherapie die kognitive Funktion, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit bei Teilnehmern mit Frühstadien von Demenz verbesserte. Dies deutet darauf hin, dass Rotlichttherapie als nicht-pharmakologische Behandlung für neurodegenerative Erkrankungen potenziell wirksam sein könnte.

Quelle:
Gonzalez-Lima, F., et al. (2021). „Effects of near-infrared light on cognition and brain function in aging.“ Frontiers in Aging Neuroscience, 13, 746642. DOI: 10.3389/fnagi.2021.746642


Fazit
Aktuelle Studien aus den Jahren 2020–2023 bestätigen das therapeutische Potenzial der Rotlichttherapie in verschiedenen Gesundheitsbereichen, einschliesslich Schmerzlinderung, Muskelregeneration, Wundheilung, Hautverjüngung, Aknebehandlung und sogar kognitiver Gesundheit. Diese Studien validieren die Rotlichttherapie weiter als vielseitige und wirksame Behandlungsmethode. Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um Behandlungsprotokolle zu verfeinern und das vollständige Spektrum der Vorteile zu verstehen, zeigt die bestehende Evidenz, dass Rotlichttherapie ein wertvolles Instrument sowohl in klinischen als auch in Wellness-Anwendungen sein kann.